Ak­ten­plan

Die Ge­richts­ver­wal­tung des Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richts führt ih­re Ver­wal­tungs­ak­ten nach ei­nem Ak­ten­plan (Ge­ne­ral- und Sam­melak­ten) in An­leh­nung ei­nes Be­schlus­ses der Jus­tiz­mi­nis­ter­kon­fe­renz - der An­wei­sung für die Ver­wal­tung des Schrift­guts in Jus­tiz­ver­wal­tungs­an­ge­le­gen­hei­ten (Ge­ne­ral­ak­ten­ver­fü­gung - Gen­AktVfg).

Der Ak­ten­plan glie­dert sich in 9 Haupt­ge­bie­te. Je­des Haupt­ge­biet um­fasst 10 Grup­pen, je­de Grup­pe 10 Un­ter­grup­pen und je­de Un­ter­grup­pe wie­der­um 10 Ein­zel­ak­ten. Nach­fol­gend se­hen Sie die Haupt­ge­bie­te und Grup­pen des Ak­ten­plans.

Ta­bel­le: Haupt­ge­bie­te und Grup­pen des Ge­ne­ral­ak­ten­plans
Hauptgebiet Gruppe Betreff
1 Ver­fas­sung und Ver­wal­tung
10 Ver­fas­sung
11 Staats­bür­ger­recht
12 All­ge­mei­ne Staats­ver­wal­tung
13 Ge­mein­den und Ge­mein­de­ver­bän­de
14 Ge­schäfts­gang
15 Elek­tro­ni­sche Da­ten­ver­ar­bei­tung, In­for­ma­ti­on und Do­ku­men­ta­ti­on
2 Rechts- und Dienst­ver­hält­nis­se der Staat­be­diens­te­ten
20 Rechts- und Dienst­ver­hält­nis­se der Rich­ter und Be­am­ten im all­ge­mei­nen
21 Ver­mö­gens­recht­li­che Ver­hält­nis­se der Rich­ter und Be­am­ten
22 Dienst­ver­hält­nis­se der Rich­ter und Staats­an­wäl­te
23 Dienst­ver­hält­nis­se der sons­ti­gen Be­am­ten der Jus­tiz­ver­wal­tung (mit Aus­nah­me der Staats­an­wäl­te so­wie der Be­am­ten des Voll­zugs­diens­tes und des Deut­schen Pa­tent- und Mar­ken­amts)
24 Dienst­ver­hält­nis­se der Be­am­ten des Voll­zugs­diens­tes
25 Rechts­ver­hält­nis­se der Ta­rif­be­schäf­tig­ten und Aus­zu­bil­den­den des öf­fent­li­chen Diens­tes
26 Dienst­ver­hält­nis­se der Be­am­ten des Deut­schen Pa­tent- und Mar­ken­amts
27 Per­so­nal­ver­tre­tung und Be­rufs­or­ga­ni­sa­tio­nen der Staats­be­diens­te­ten
3 Zi­vil­recht und Zi­vil­rechts­gang (einschl. Ge­richts­ver­fas­sung)
30 Rechts­pfle­ge im all­ge­mei­nen
31 Ge­richts­ver­fas­sung im all­ge­mei­nen
32 Ge­richts­or­ga­ni­sa­ti­on
33 Zur Zeit nicht be­setzt
34 Ma­te­ri­el­les bür­ger­li­ches Recht
35 Han­dels­recht mit Ein­schluss des Ge­nos­sen­schaft-, Wech­sel- und Scheck­rechts
36 Ne­ben­ge­bie­te des bür­ger­li­chen Rechts
37 Ver­fah­rens­recht der strei­ti­gen Zi­vil­ge­richts­bar­keit
38 Ver­fah­rens­recht der frei­wil­li­gen Ge­richts­bar­keit
4 Straf­recht, Straf­rechts­gang, Straf­voll­zug und Po­li­zei
40 Ma­te­ri­el­les Straf­recht
41 Straf­ver­fah­rens­recht
42 Son­der­ge­bie­te der Straf­rechts­pfle­ge
43 Straf­voll­stre­ckung
44 Straf­voll­zug im all­ge­mei­nen
45 Be­hand­lung der Ge­fan­ge­nen
46 Po­li­zei, po­li­zei­li­che und ver­wal­tungs­recht­li­che Schutz­maß­nah­men
47 Öf­fent­li­che Si­cher­heit und Ord­nung
5 Fi­nanz­we­sen
50 Fi­nanz­we­sen im all­ge­mei­nen
51 Haus­halts­we­sen
52 Kas­sen- und Rech­nungs­we­sen
53 Grund­stücks- und Bau­an­ge­le­gen­hei­ten
54 Staat­li­ches Be­schaf­fungs­we­sen
55 Ab­ga­ben
56 Ge­richt­li­ches Kos­ten­we­sen
6 Kul­tur, Wohl­fahrts­pfle­ge und Um­welt­schutz
60 Kir­chen und Re­li­gi­ons­ge­sell­schaf­ten
61 Wis­sen­schaft, Kunst und Volks­bil­dung
62 Wohl­fahrts­pfle­ge im all­ge­mei­nen
63 So­zi­al­ver­si­che­rung
64 Um­welt­schutz
7 Wirt­schafts­an­ge­le­gen­hei­ten
70 Wirt­schafts­an­ge­le­gen­hei­ten im all­ge­mei­nen
71 Han­del
72 Ka­pi­tal­pfle­ge
73 Ver­si­che­rungs­recht
74 Ver­kehr
75 Ge­wer­be
76 Ar­beits­recht
8 Land- und Forst­wirt­schaft
80 All­ge­mei­ne Land- und Forst­wirt­schafts­an­ge­le­gen­hei­ten
81 Fors­ten
82 Lan­des­kul­tur
83 Land­wirt­schafts­recht und Ver­er­bung des länd­li­chen Grund­be­sit­zes
84 Was­ser­recht
85 Jagd und Fi­sche­rei
9 Ver­tei­di­gung und aus­wär­ti­ge An­ge­le­gen­hei­ten
90 Ver­tei­di­gung
91 Aus­wär­ti­ge An­ge­le­gen­hei­ten im all­ge­mei­nen
92 Völ­ker­recht
93 In­ter­na­tio­na­le In­ter­es­sen­ge­mein­schaf­ten auf dem Ge­biet des öf­fent­li­chen Rechts und Pri­vat­rechts
94 In­ter­na­tio­na­le In­ter­es­sen­ge­mein­schaf­ten auf dem Ge­biet der Wirt­schaft, des Ver­kehrs, der Kul­tur, der Wohl­fahrts­pfle­ge, des Tou­ris­mus, der Da­ten­ver­ar­bei­tung, der Do­ku­men­ta­ti­on, des Um­welt­schut­zes und der Kern­ener­gie
95 Eu­ro­päi­sche Zu­sam­men­schlüs­se